Das weiterbildende Studium wird seit 2005 angeboten.
Um das Studium möglichst wohnortnah anzubieten, ändert sich alle zwei Jahre der
Austragungsort. Es fand bereits an der TU Braunschweig, der
TU Dresden, der Ruhr-Universität Bochum, der TU Darmstadt und der TU München statt.
In der aktuellen Staffel 2022/23 wird es vom Institut für Verkehrswegebau der TU Darmstadt organisiert.
Das Studium richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in Bauverwaltungen, Prüflaboratorien, Bauunternehmungen und Ingenieurbüros sowie an alle, die ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie erwerben wollen.
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss
Darüber hinaus gibt es Sonderregelungen für Studierende des Bauingenieurwesens und Personen, die eine Studieneignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben.
Die genauen Zulassungsbedingungen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) im Punkt 2, "Zulassung".
Den Teilnehmenden wird von namhaften Hochschullehrern und Fachleuten aus der Wirtschaft umfangreiches Wissen zur Dimensionierung, Ausschreibung und Herstellung von Asphaltbefestigungen vermittelt, damit sie auf der Baustelle, bei der Prüfung, bei Beratungs- und Schlichtungsfragen den Baustoff Asphalt richtig beurteilen, einsetzen und behandeln können.
Die praxisorientierte Ausbildung wird durch vorlesungsbegleitende Lehrbriefe und Praktika unterstützt.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.